Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim e.V.
Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim e.V.

Aktuelles

                                                                                                                                       Mai 2023

100 Jahre Silcherschule. Kinder machen Geschichte erlebbar!

Geschichte beschreibt, wie Menschen früher gelebt haben. Wusstet Ihr/Sie, dass die Silcherschule in Kornwestheim schon 100 Jahre alt ist? Wir Kinder erzählen Euch/Ihnen die Geschichte unserer Schule in Bildern:

Den Froschkönigbrunnen in unserem Schulhof von dem Bildhauer Karl Eisele gibt es seit 1923.

Januar 2023

 

Auf unserer Webseite bieten wir einen Stadtrundgang durch Kornwestheim an.

Wir haben die Fotos und Inhalte aktualisiert.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken!

 

November 2022

 

Die neuen Kornwestheimer Beiträge 2022 mit vielfältigen und unterhaltsamen Informationen aus der Geschichte Kornwestheims sind in Vorbereitung. Verkaufsstart ist der 25./26.11.2022. Parallel zur Herausgabe des Heftes gibt es auch eine Weihnachtskarte mit typischen Kornwestheimer Weihnachtsbaummotiven und zum Jahreswechsel eine besondere Postkarte, die das Hahn-Firmament auf dem Hahn-Kreisverkehr in Kornwestheim zeigt.

Oktober 2022

Hermann Wagner, wie wir ihn kennen.

Juli 2022

Schuhe ziehen an! - Der Vorstand des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim zu Gast bei der Eröffnung des neuen Deutschen Schuhmuseums in Hauenstein am 22.07.2022

 

Der Vorstand des Kornwestheimer Geschichtsvereins war der Einladung des Vorstandsvorsitzendenden des Deutschen Schuhmuseums Hauenstein Carl-August Seibel und Schuhproduzent sowie des Stiftungsratsvorsitzenden Michael Zimmermann zur Eröffnung des vollständig neu konzipierten Deutschen Schuhmuseums gefolgt.

 

Die Eröffnung fand bei herrlichem Wetter großes Interesse bei Vertretern der Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Auch die Deutsche Schuhkönigin war anwesend.

 

2018 hatte der Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim dem Deutschen Schuhmuseum die Schuh-Muster-Kollektion der Schuhfabrik „Salamander“ mit über 4000 Schuhpaaren und Einzelschuhen, aus der Zeit der Gründung des Unternehmens Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Auflösung im Jahr 2004, ergänzt durch ausgewählte historische Werbeartikel übergeben.

Dr. Christa Mack, Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim war beeindruckt von dem, was in vier Jahren, mit 1.6 Millionen auf 2.000 Quadratmetern in einem vollständig renovierten denkmalgeschützten Bauhaus-Fabrikgebäude in Hauenstein entstanden ist.

„Wie hier professionelle Sachkenntnis, Engagement und didaktisches Geschick eine Groß und Klein ansprechende Ausstellung geschaffen haben, ist beeindruckend. Nicht nur Geschichte,  Entwicklung  und Funktionen des Schuhs werden dargestellt, auch die Beziehung einzelner Prominenter wie auch des Besuchers zum Schuh werden  locker und anschaulich hinterfragt. Und in Zusammenarbeit mit der Schuhfachschule in Pirmasens werden zukünftig darüber hinaus auch aktuelle Schuhdesignprojekte präsentiert.

Besonders freut uns natürlich, daß Salamander im  gesamten Museum präsent ist.

Wir danken auch unserer Salamanderexpertin Dr. Ruth Kappel,  daß sie die letzten anderthalb Jahre dem Ausstellungsteam mit ihrem Fachwissen zur Seite stand.“

Die Vertreter des Dt. Schuhmuseums in Hauenstein würdigten die „Salamander-Modell-Schuh-Sammlung als eine einzigartig Sammlung in Deutschland“. Die 2018 vom Verein übergebenen ca. 4.000 Schuhe wurden inzwischen durch Übernahme weiterer Sammlungen von Salamander-Schuhen um ca. 300 Schuhe ergänzt. Alle Salamander-Exponate, die nicht in der Ausstellung zu sehen sind, wurden in den letzten vier Jahren fachgerecht aufgearbeitet, digitalisiert und inventarisiert und lagern jetzt vorbildlich verwahrt in einem separaten Fabrikgebäude in unmittelbarer Nähe zum Museum.

In der neuen Ausstellung werden über drei Stockwerke die Schuhherstellung, Schuhhandel, Schuhwerbung, Promi-Schuhen, bis hin zu Stil-Ikonen präsentiert. Zahlreiche deutsche Schuhhersteller, darunter auch Salamander, werden porträtiert und der Schuh wird als wertvolles Kulturgut und modisches Statement gewürdigt. Auch die Schattenseiten der Schuhindustrie von gestern und heute sind jetzt Thema der neuen Präsentation.

Hier finden Sie uns

Verein für Geschichte und Heimatpflege e.V.

 

Postanschrift:

Karlstr. 24
70806 Kornwestheim

 

E-Mail schreiben

Druckversion | Sitemap
© Geschichtsverein Kornwestheim